Die Themen
- Packet-Radio unter Linux, wie funktioniert es?
- wie kann man einfach und
billig "on Air" oder wie die Funker sagen "QRV" sein?
- Kopplung von Linux zu Linux und zu anderen Systemen via Funk mit AX.25 und TCP/IP
- Datenübertragung mit Linux von und zu Mailboxen mit TheBOX und Tnos2.30 via AX.25-Funk
und per serieller Schnittstelle.
- Vorführung einiger AX.25 und TCP/IP Packet-Radio-Netzdienste
(Wetterfunkstationen, DX-Cluster, RMNC-Digipeater, Mailboxen, TCP/IP-Netzknoten)
(call.ampr.org)
- Hamradio-Kerneloptionen im jeweils aktuellen stabilen Kernel.
- Packet-Radio, SSTV und Morsen(RTTY) mit Soundkarten (/dev/soundmodem) und mit TNC
- Morsecode in Klarschrift auf dem PC
- Scanner oder Videokamera, Soundkarte und Funkgerät - fertig
ist das Slow-Scan-TV
- museumsreife Oldtimer (XT,286er,PC1715,C64) am Linux-PC als
Digipeater, Mailbox- und Packet-Radio-Console.
- Sendeantennenanlagen selbst aufbauen und abstimmen
Bei ausreichender Beteiligung werden wir nachmittags zum Thema
Packet-Radio auf CB- und Amateurfunk einen Workshop anbieten.
Ein Punkt des Workshops ist der Eigenbau eines Packet-Radio-Modems für CB.
Hinweis : Die Bauanleitungen und Platinen
zum Baycom-Packet-Radio-Modem (SER1200) http://www.baycom.de und das benötige Material zum Anschluß
an den Computer ist selbst zu versorgen und mitzubringen. Das betrifft auch
einen geeigneten Lötkolben (max. 30Watt), sowie Zinn und in Spiritus gelöstes
Kolophonium. Steckdosen und Meßgeräte zur Inbetriebnahme sind vorhanden.
Kurzfristig kann man bei Metzner-Elektronik noch
bis Sonnabend am 12:00Uhr Modembauteile bekommen, mit Ausnahme der Platinen. Besser ist es
man kümmert sich rechtzeitig darum. Am besten man ruft vorher dort an und plant
Lieferzeiten ein. Wenn Sie alle Teile, incl. Funke, Kabel und Stecker zusammenhaben, sollte
es mit der Inbetriebnahme keine Problemne geben. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Fachhändler,
ob ihr Funkgerät für Packet Radio geeignet ist. Mitunter muß ein Inverter
für das RX-Signal extern nachgerüstet werden, wie zum Beispiel bei CB-Funken mit
4-6-poligen Mikestecker wie Pan, Team, Albrecht, President und Stabo und einigen anderen Geräten.
Bei allen dnt-Geräten mit 8-poliger Buchse gibt es mit Ausnahme der
dnt-Start1 keine Probleme. Erfahrungswerte und für Packet Radio getestete Geräte
finden Sie bei http://www.tu-chemnitz.de/~ukn/FAQ/cbfunk.html.
Bitte senden Sie eine EMail ,
wenn Sie daran teilnehmen wollen, damit unser Vorbereitungsteam etwas besser planen kann.
Danke.
|