Kurzpaper zum Vortrag: "Enterprise Monitoring mit Linux" -------------------------------------------------------- Wie überwacht man eine heterogene Landschaft, die sich nicht nur auf zentrale und dezentrale Systeme verteilt, sondern auch auf verschiedene Plattformen wie Linux, AIX, Windows NT, Windows 2003 Server und andere? Wo zum einen die "üblichen Überwachungen" wie CPU, Speicherauslastung, Filesystemauslastung, zum anderen aber auch speziellere Dinge wie der Zustand von RAID-Systemen, der Erfolg der regelmäßigen Backups, der Betrieb spezieller Dienste und anderes überwacht werden sollen? Wo eine einfache OK/Warnung/Fehler-Signalisierung nicht reicht, sondern zur Trenderkennung und ggf. späteren Analyse feingranular Betriebsparameter überwacht und graphisch dargestellt sowie Systemprotokolle auch nicht unixoider Systeme auf "verdächtige Einträge" kontrolliert werden sollen? Wie hält man all das in Betrieb ohne explodierenden Ressourcenbedarf und erhält sich die flexible Reaktion auf neue Anforderungen? Und all dies bei bereits nicht nur über 1400 Systemen mit über 7500 überwachten Diensten, sondern auch noch stetig wachsender Landschaft? Die Werkzeuge: Linux, PostgreSQL, Nagios, Perl, SNMP, Apache, gnuplot ... Ein Erfahrungsbericht aus einem Jahr Enterprise Monitoring mit Linux als zentraler Monitoringplattform.