DynDNS für Strato-Domains im Eigenbau Hubert Feyrer Hosting-Provider bieten oft eigene Domains mit an. Der Web- und ggf. Mail-Service werden dabei vom Provider abgewickelt, was aber wenn man einfach weitere Rechnernamen unter der Domain fuer eigene Zwecke nutzen will? Es wird exemplarisch am Beispiel von bei Strato gehosteten Domains gezeigt, wie man dies selbst so einrichten kann, dass man die Strato-Domain fuer den heimischen DSL-Anschluss nutzen kann und z.B. zuhause unter ``home.meinedomain.de'' erreichbar ist. Behandelt werden u.a. die Aenderungen bei Strato, Hintergrund zu DNS, dynamischem DNS und DNS. Details: * Übersicht über Strato's Pakete und den jeweilgen Umfang * Projektziel: DynDNS für Strato-Domains und DSL * Hintergruende zu - DNS: Aufbau, Domains, Zonen, Ressource Records und Name Server - DynDNS: Beschreibung, Alternativen, Authentifizierung - DNS Security: Zweck, Schlüsselarten und -verwaltung * Aenderungen im Strato Web Interface: Subdomain anlegen, Mail-Server anpassen, Zone deligieren * Schlüssel für DNS Security erzeugen und verwalten * Privaten DNS Server mit DNS Security konfigurieren * Realisierung von dynamischem DNS mit BIND-Bordmitteln * Integration in den heimischen DSL-Setup * Troubleshooting & Ausblick Literatur: * Hubert Feyrer: DynDNS für Strato-Domains im Eigenbau FreeX (in print) * Secure dynamic DNS howto URL: http://www.ops.ietf.org/dns/dynupd/secure-ddns-howto.html (Stand: 17.3.2002; Zitiert: 22.12.2006) * Internet Systems Consortium: BIND 9.3 Administrator Reference Manual URL: http://www.isc.org/index.pl?/sw/bind/arm93/ (Stand: 2005; Zitiert: 22.12.2006) * D. Barr: RFC 1912 - Common DNS Operational and Configuration Errors