---------------------------------------------------------- GNUmed - die elektronische Krankenakte ====================================== Was ist das ? ------------- In der Arztpraxis wird die Krankengeschichte eines Patienten aufbewahrt. Patient und Arzt arbeiten gemeinsam an der Lösung von Problemen der Gesundheit. Effektiv kann dies nur geschehen, wenn die relevanten Informationen zum richtigen Zeitpunkt verfügbar sind. Das Projekt GNUmed entwickelt eine Software, die genau dies leistet. Es wird von einer Gruppe von Ärzten mit IT-Erfahrung erstellt. Dabei wird Wert gelegt auf Portabilität (wxWidgets, Python, SQL), Robustheit und Datenintegrität (PostgreSQL, Regression tests, verlustfreies Upgrade der Datenbank), Offenheit (komplette Dokumentation von Schema und Quellcode), Wartbarkeit (Referenzplattform Debian) und Datenschutz (Audit, Verschlüsselung). Inhaltlich werden medizinische Konzepte umgesetzt, die jedem Mediziner unmittelbar eingängig sind (SOAP-Schema, Grunderkrankungen, Episoden von Erkrankungsaktivität). Wozu das Ganze ? ---------------- Durch die Möglichkeit der medizinisch sauberen Strukturierung der Krankenakte entsteht der Zugewinn im Informationszugriff: Der sonst chronologisch-sequentielle Wust an Daten erhält eine (änderbare) innere medizinische Struktur. Dadurch ist eine medizinisch relevante Filterung der Informationen möglich, die zu besserer Behandlung führen kann. Es wird die digital signierte Zeitstempelung des Datenbankinhalts implementiert. Dadurch entsteht für den Arzt der Zugewinn, daß der Inhalt der elektronischen Krankenakte zu einem bestimmten Zeitpunkt beweisbar wird. Der technische Unterbau ----------------------- Technisch umgesetzt ist GNUmed in zwei bzw drei Schichten: - stabiles Datenbankschema, welches - dokumentiert ist - nicht spezifisch für den Client ist, sozusagen auch ohne Client medizinisch Sinn macht und nutzbar wäre - medizinisch orientierte Oberfläche in wxPython, die - unmittelbar von anwendenden Ärzten entwickelt ist - nicht direkt auf die Datenbank zugreift, somit ersetzbar ist - Middleware in Python, die - frei von GUI-Code ist - medizinisch eingängige Klassen bereitstellt, wie Patient, Impfung, Allergie, Arztkontakt, etc. Und die Anderen ? ----------------- Es gibt eine Reihe Open Source Projekte im Bereich der Medizin: Einige sind nur "Abrechnungsprogramme mit einem Eingabefeld für medizinische Notizen" (OpenEMR, FreeMED, FreeHealth, ClearHealth). Viele vermischen Krankenakte und Verwaltung der Abrechnung dergestalt, daß eine Nutzung außerhalb der Landesgrenzen nicht möglich ist (zumeinst USA). Einige verwenden sehr alte Programmiersprachen und Datenbanken, die sehr hohe Einarbeitung erfordern und schlecht wartbar sind (Vista). Einige verwenden die Datenbank als "schlaue Datei", sodaß die Daten ohne die spezielle Oberfläche nutzlos sind (Elexis, leider). Einige sind nur konzeptionell verfügbar, wenn auch sehr ausgereift (OpenEHR). Die meisten besitzen keine Schnittstellen für die Zusammenarbeit mit bereits im Einsatz befindlichen Programmen. GNUmed füllt die Lücke, indem es - die medizinische Dokumentation solide unterstützt - medizinische Daten nicht mit Abrechnungsdaten verwechselt - die Daten unabhängig von der Oberfläche macht - ausreichend moderne Technologie so einsetzt, daß das Gesamtpaket wartbar ist - dem Arzt die Dokumentation ermöglicht, bis die konzeptionell besseren Systeme einsatzreif sind - eine Schnittstelle zur Koppelung mit herkömmlichen Programmen bereitstellt Kommt denn da was raus ? ------------------------ GNUmed hat allerdings ein großes Manko: Es ist noch nicht völlig fertig ! Nichtsdestotrotz wird GNUmed schon real eingesetzt: 1) Arztpraxis Hilbert, Oberlausitz Hier wird GNUmed seit einigen Jahren als Archiv für Patientendokumente eingesetzt. Es sind Tausende Dokumente archiviert. Das Archiv ist an das herkömmliche Praxissystem TurboMed angebunden. Die Installation überlebte verlustfrei Datenbankupgrades, Umzug auf andere Maschinen, Wechsel des Praxissystems TurboMed von der DOS auf die Windows-Version, Wechsel des Betriebssystems des Praxissystems von DOS auf Windows. Hier erfolgte die Installation auf einem Software-RAID unter Debian/Etch im LAN der Praxis mit Datensicherung durch Bacula. Die Clients laufen unter Linux und Windows in verschiedenen Versionen. 2) Physiotherapiepraxis Leibner, Leipzig Hier ist GNUmed seit einigen Monaten als Dokumentationslösung für physiotherapeutische Behandlungen im Einsatz. Dokumente werden archiviert, die Patientenstammdaten und Termine werden verwaltet (KOrganizer). In dieser Praxis erfolgte die Installation von Client und Server auf einem Laptop unter Debian/Etch. Die Datensicherung erfolgt vollautomisch mit Spiegelung auf einen heimischen Zweitrechner unter Debian/Etch per rsync. 3) Dr. Tan, Australien Dr. Tan importierte Tausende Patienten mit ihren Krankenakten aus dem australischen Programm Medical Director in GNUmed. Diese Installation wird als Nachschlagewerk und Suchwerkzeug für die elektronische Kartei dieser Patienten verwendet, wie es mit dem Ursprungssystem nicht möglich gewesen wäre. Und die elektronische Gesundheitskarte ? ---------------------------------------- GNUmed wird diese mit Hilfe des Projekts libchipcard unterstützen. Hands on ! ---------- Interessenten sind an unseren Stand eingeladen. Morgen findet ein Treffen der GNUmed-Entwickler in diesen Räumlichkeiten statt. Alle Informationen finden sich auch hier: http://www.gnumed.de bzw http://wiki.gnumed.de ----------------------------------------------------------