Das OpenStreetMap-Projekt (www.openstreetmap.org) hat sich zum Ziel gesetzt in einem Wikipedia-artigen Community-Prozess eine Karte der ganzen Welt zusammenzustellen. Basierend auf GPS-Tracks und Luftbildern arbeiten viele Freiwillige daran, Strassen und Wege, Parks und Flüsse, Briefkästen und Tankstellen in eine zentrale Datenbank einzugeben. Aus der Datenbank heraus können dann je nach Anwendung passende Karten erstellt werden. Die Daten sind aber auch für andere Anwendungen wie die Straßennavigation interessant. Das Projekt entstand aus der Frustration heraus, dass viele Kartendaten überhaupt nicht oder nur für teuer Geld erhältlich sind und oftmals restriktiven Lizenzen unterliegen. Die Daten und Karten des OpenStreetMaps-Projektes sind dagegen kostenlos und unter einer offenen Creative Commons-Lizenz erhältlich. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Welt von OpenStreetMap (OSM) und zeigt, welche enormen Fortschritte in den letzten Monaten erzielt wurden. Vor allem in Europa sind viele Städte schon mehr oder weniger vollständig erfaßt. Auch durch den Import gespendeter Daten für die Niederlande und öffentlicher Daten aus den USA hat sich die Landkarte schon deutlich gefüllt. Für das OpenStreetMap-Projekt wurde einiges an Software entwickelt, die komplett unter Open Source-Lizenzen zur Verfügung steht. Es gibt eine zentrale MySQL-basierte Datenbank mit Web-API, diverse Editoren, um die Geodaten einzugeben und Renderer, die aus den Daten dann die gewünschten Karten erstellen. So können Sie zum Beispiel mit einem geeigneten Programmm selbst Karten mit genau dem Ausschnitt und genau den Inhalten erzeugen, die Sie interessieren. Im Vortrag werden die wichtigsten Programme aus den verschiedenen Kategorien kurz vorgestellt. OpenStreetMap lebt von der Mitarbeit möglichst vieler. Daher zeigt der Vortrag auch, was man zum Mitmachen braucht. Er geht auf die ersten Schritte ein, erklärt, wie Sie Daten vor Ort sammeln und dann am Rechner die Geodaten mit passenden Zusatzinformationen versehen und in die zentrale Datenbank hochladen. Für alle, die die Karten oder die Rohdaten von OpenStreetMap für ihre eigenen Projekte nutzen wollen, erklärt der Vortrag etwas zu den verwendeten Datenformaten und welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, diese zu konvertieren oder anderweitig selbst zu nutzen. Der Vortrag erwartet keinerlei Vorkenntnisse, insbesondere müssen Sie kein Spezialist für Geografische Informationssysteme (GIS) sein, um bei OSM mitzumachen oder die OSM-Daten zu nutzen.