Kurze Zusammenfassung: (zur Veröffentlichung auf unseren Webseiten und eventuell im Programmheft, 200 bis 600 Zeichen) In den letzten Jahren hat Linux und seine Ableger eine sehr grosse Bedeutung im Bereich Embeddedsystems erlangt. Nicht zuletzt ist dies durch die skalierbarkeit und portierbarkeit von Linux begründet. Mit den heute zur Verfügung stehenden Programmierbaren Logik Bausteinen, allen voran die FPGAs,steht dem Systementwickler die Möglichkeit offen in kurzer Zeit massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, ohne die Risiken und Kosten einer Chipentwicklung. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen Systeme und deren Möglichkeiten und Grenzen. Am Ende erfolgt eine Präsentation auf dem openhardware FPGA Modul GECKO3. Vortragsplanung, Shortpaper: [Kurzer Überblick Bedeutung Linux in Embeddedsystems] Die meisten Linux-Installationen heutzutage sind Geräte im Embedded Bereich wie z.B. digitale Videorekorder, Settop Boxen, VoIP Telefone, Telefonzentralen, Robotersteuerungen, Smart-Phones, und andere. Linux und seine Ableger (uClinux, diverse Echtzeit-Linux Lösungen) erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit bei Entwicklern von Embeddedsystems. Auch grosse Firmen entscheiden sich immer öfter für eine Lösung auf Basis des freien Betriebssystems. Sogar die grössten Anbieter von Embeddedsystem Betriebsystemen führen heutzutage zusätzlich Linux Lösungen in ihrem Sortiment. Begründet ist dieses Interesse der Industrie durch verschiedene Faktoren wie Skalierbarkeit, Investitionsschutz, Portierbarkeit, Langzeitsupport und Herstellerunabhängigkeit. [Kurzer Überblick PLD/FPGA] Seit der Erfindung der programmierbaren Logik-Chips (PLD, programmable logic device) Ende der 70er hat sich diese Technik zu einem universellen Lösungsansatz für den Systemdesigner entwickelt. Im Moment am interessantesten sind die FPGAs, die es erlauben massgeschneiderte System-on-Chip Lösungen zu entwickeln ohne die Risiken und Kosten der Entwicklung eines eigenen Chips. Die Möglichkeit Linux einfach anzupassen und zu erweitern macht es zu einem idealen Betriebssystem für solche massgeschneiderten Systeme. [Aktueller Überblick FPGA CPUs mit Linux Support] Für einen Systemdesigner stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, wie er ein FPGA/Linux basiertes Embeddedsystem entwerfen kann. Es werden aktuelle Lösungen von Anbietern wie Xilinx, Lattice und Altium gezeigt. Deren Produkte haben das Ziel die komplette Entwicklung von der Planung bis zum Serienprodukt abzudecken. Auch eine grosse Auswahl an Opensource Tools und Basiskomponenten stehen dem Systemdesigner zur Verfügung. Die Möglichkeiten und Grenzen dieser freien Lösungen werden ausführlich diskutiert. [Präsentation auf dem openhardware FPGA Board GECKO3] Ziel ist es eine live Demonstration von zwei verschiedenen Systemen, ein Microblaze System mit uClinux und ein OpenRISC System mit Linux, zu halten. Dazu werden der Systemaufbau und die weiteren Möglichkeiten dieser Systeme gezeigt.