// -*- coding: utf-8 -*- Einführung in das Internet der Dienste - Kurzpaper Josef Spillner Das Internet der Dienste Ausgehend von klassischen Betriebssystemdiensten wie Unix-Daemons haben sich über die Zeit Middlewareplattformen mit vereinheitlichten Dienstmerkmalen wie Beschreibungen und Kommunikationsprotokollen entwickelt. In letzter Zeit sind Web-Services bzw. die Erbringung von Leistungen über das Internet als SaaS gängige Begriffe in der IT-Welt geworden. Ein freier Zugang zu diversifizierten Web-Service-Angeboten ist allerdings nach wie vor kaum möglich. Einerseits fehlen bisher geeignete Beschreibungen für die Dienstfunktionalität und daran gebundene Verpflichtungen, um einen Betrieb am Markt praktikabel gestalten und somit Web Services mit klassischen Dienstlei- stungen dynamisch verknüpfen zu können. Andererseits fehlt es auch noch an einer leistungsfähigen Infrastruktur zur Erbringung der Leistungen. TEXO: Business Webs im Internet der Dienste Das IT-Forschungsprogramm THESEUS und speziell dessen Anwendungsprojekt TEXO sind daher vom BMWi zur Behebung dieser Probleme gegründet worden. TEXO defi- niert dabei ein Modell für Dienste, die entwickelt, angeboten, konfiguriert, genutzt und ausgeführt werden können. Über Rückmeldungen aus dem System und von Benutzern kann das Dienstangebot auch verbessert werden. Während die Ergebnisse von TEXO primär als Publikationen veröffentlicht werden und die entstandenen Modelle, Verfahren und Softwarebestandteile größtenteils unter Verschluss bleiben, gibt es einen Kernbestandteil der Architektur namens ТЕСЛА, welcher frei verfügbar ist. Diese Plattform ist modular aufgebaut und erlaubt in ihren Bestandteilen das Anbieten und die Registrierung von Diensten, die Erstellung von Dienstgütevereinbarungen, den Abruf von Clients, die über- wachte Ausführung der Dienstfunktion und die semiautomatische Anpassung der Auf- rufe. Eine hohe Integration untereinander und in das System wird durch eine Paketierung gewährleistet, auf deren Basis die Live-DVD ТЕСЛАБУНТУ entstanden ist. Der Vortrag Die Laufzeitumgebung ТЕСЛА wird im Vortrag ebenso vorgestellt werden wie der da- rauf aufbauende prototypische Dienstmarktplatz Crowdserving. Es wird dabei auch ein kritischer Blick auf die Maßnahmen zur Förderung zentralisierter IT-Platt- formen geworfen werden. Interessierte können die Live-DVD und das Dienstportal gleich an Ort und Stelle ausprobieren. Die Projektseiten ТЕСЛА Service Platform: http://serviceplatform.org Crowdserving: http://crowdserving.com