3D-Internet mit XML3D XML3D ist ein auf X3D basierendes 3D-Format, welches sehr eng in die aktuelle Webtechnologie integriert ist. Es verwendet das gleiche DOM Datenmodell, das gleiche Scripting-Interface und das gleiche Event- Modell, wodurch Millionen von Webentwicklern direkt in der Lage sind, interaktive 3D-Inhalte zu erstellen. Ein höchst flexibler 3D- Szenengraph verwaltet und pflegt den 3D-Teil des DOM-Modells und kann wiederum HTML / XML-Inhalte integrieren. Das Format ist dabei unabhängig von der konkreten Implementierung des Renderings, wie z.B. Raytracing, Rasterisierung oder Hybrides Rendering. Das Ziel ist es hochwertige, industrietaugliche und interaktive 3D-Grafik zum Bestandteil des Webs in Form eines nativen Datentyps ähnlich zu Text, Bildern und Video zu machen. Wir zeigen eine Implementierung dieser Technik in einer entsprechend angepassten Version von Mozilla Firefox. Ballview BALLView ist eine Anwendung zum molekularen Modellieren und Visualisieren. Es wird unter GPL sowohl für Linux als auch Windows und MacOS angeboten. Werkzeuge zum betrachten und editieren von Molekülen sind ein wichtiger Teil von vielen Andwendungen in der Bioinformatik, Chemie und Pharmazie. Es ist beispielsweise für die Entwicklung neuer Medikamente wichtig, den Forschern eine akkurate räumliche (3D-)Repräsentation von molekularen Strukturen zu bieten. Die Kombination von BALLView mit der Raytracing-Engine RTfact lässt das Echtzeit-Raytracing von komplexen molekularen Strukturen mit hoher visueller Qualität zur Realität werden. Virtual Reality in der Stadtplanung Virtuelle Realität wird bereits seit Jahren als Werkzeug im Ingenieurwesen eingesetzt, um komplexe Sachverhalte begreifbar zu machen und Entscheidungen anhand hochpräziser und maßstabsgetreuer Modelle zu treffen. Wir wollen diese Konzepte auf Gebiete der Stadtplanung zu übertragen, um neue Werkzeuge und Prozesse zu entwickeln, die den Weg von Planzeichnungen zum 3D-Modell zu vereinfachen. Wir präsentieren erste erfolgreiche Anwendungen aus dem Stadtplanungsprojekt "Stadtmitte am Fluss" und von der Rekonstruktion der historischen Festungsstadt Saarlouis. Zum Ende zeigt ein Ausblick die Möglichkeiten und Tools, um selbst VR betreiben zu können.