Grafisches Programmieren mit Tcl/Tk ----------------------------------- Schnell mal eine grafische Oberfläche kreieren oder ein kleines buntes Gimmick für den grafischen Desktop programmieren, kann mit den üblichen Programmiersprachen und Bibliotheken leicht zu einer Odyssee ausarten. Tcl, ein Urgestein der Script-Sprachen, macht, in Zusammenarbeit mit der Erweiterung Tk, die Entwicklung grafischer Benutzerschnittstellen zum Kinderspiel. Dabei ist man überrascht, welche modernen Konzepte schon vor Jahrzehnten erdacht wurden und noch immer ihre Daseinsberechtigung haben. Innerhalb dieses Workshops wird die Programmierung der einzelnen Dialog-Grundelemente (Widgets) , welche innerhalb von Tk zur Verfügung gestellt werden, erläutert, die Funktionsweise der verschiedenen Geometrie-Manager dargestellt und ein kleiner Ausflug zu den vielfältigen Möglichkeiten des Canvas-Widgets unternommen. Abschliessend wird gezeigt, dass auch einige bekannte Anwendungsprogramme (z.B. gnuplot) Schnittstellen für Tcl/Tk besitzen, die nur darauf warten benutzt zu werden. Weiterhin werden auch einige Tipps gegeben, wie man konzeptionell bei der Entwicklung einer grafischen Benutzerschnittstelle mit Tcl/Tk vorgehen sollte, denn es ist kein Problem auch umfangreiche Applikationen mit dieser Script-Sprache zu realisieren, wie es viele Projekte beweisen. Es wird empfohlen, dass die Teilnehmer ihren eigenen Rechner, ausgestattet mit einer halbwegs aktuellen Tcl/Tk-Version, mitbringen, um die gezeigten Beispiele gleich selbst ausprobieren zu können. Vorteilhaft ist es auch, wenn die Teilnehmer ein paar allgemeine Grundkenntnisse der Softwareentwicklung und der Scriptsprache Tcl mitbringen. Als guter Einstiegspunkt in die Welt von Tcl/Tk können folgende Webseiten empfohlen werden: - http://www.tcl.tk/ - http://wiki.tcl.tk