OpenStreetMap ist ein Projekt, das sich ausgesprochen dynamisch entwickelt. Diese Dynamik ist wahrscheinlich auf seine hohe praktische Relevanz zurückzuführen. Es ist eine faszinierende Erfahrung, durch das GPS auf einem Weg geroutet zu werden, den man selbst kürzlich selbst eingegeben hat. Auf den Chemnitzer LinuxTagen 2010 erhielt ich meine erste Kurzeinweisung in das Editieren von Tracks mit JOSM. Seitdem habe ich einige Einsteigerhürden genommen und möchte in dem Vortrag anderen helfen, diese zügiger zu nehmen. Im letzten Jahr habe ich viele Wege im Harz neu erfaßt, habe Relationen über Loipen, Wander- und Radrouten erstellt und diverse Zusatzinformationen gesammelt. Die Erfahrungen in Spanien haben gezeigt, daß der Status der Erfassung in anderen Ländern deutlich schlechter als in Deutschland ist. Das heißt für den Mapper dort mehr Arbeit ... aber auch mehr Spaß, denn hier kann man noch echte Spuren in weißen Flächen hinterlassen. Der Vortrag soll viele praktische Vorführungen enthalten. Es wird auf die Ausrüstung zum Mappen eingegangen (neben dem GPS sind auch eine Kamera oder andere Hilfsmittel nützlich) und gezeigt, wie die im Gelände gewonnen Daten in die OpenStreetMap Datenbank eingegeben werden. Webseiten zum Thema http://www.openstreetmap.org http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features