Workshop: Python für Einsteiger ------------------------------- Der Workshop bietet eine Einführung in die Programmiersprache Python [1]. Die Sprache ermöglicht kompakte, gut lesbare Programme in Systemadministration, Web, Wissenschaft und vielen anderen Gebieten. Python ist auch eine ausgezeichnete Sprache zum Verbinden verschiedener Systeme ("glue language"). In Python lässt sich prozedural und objektorientiert programmieren, dazu gibt es einige Elemente aus der funktionalen Programmierung. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Python-Anfänger, allgemeine Programmierkenntnisse werden aber vorausgesetzt. Kenntnisse in objektorientierter Programmierung sind nicht zwingend nötig, aber sicher hilfreich. Wer möchte, kann vorher auch einen Blick ins Tutorial [2] werfen. Während des Workshops gibt es diverse Übungen, die die Teilnehmer am mitgebrachten Rechner durchgehen sollten. Nach jeder Übungsphase wird eine mögliche Lösung vorgestellt. Zu den Übungen und auch sonst sind Fragen willkommen. Teilnehmer sollten nach dem Workshop in der Lage sein, Python für kleine bis mittelgroße Projekte zu verwenden, bei entsprechender vorheriger Erfahrung in objektorientierter Softwareentwicklung, vor allem in dynamischen Sprachen, auch in etwas größeren Projekten. Python ist eine umfangreiche Sprache, vor allem, wenn man die verfügbaren Bibliotheken berücksichtigt. Man kann also davon ausgehen, dass man auch nach dem Besuch des Workshops hin und wieder einen Blick in die Python-Dokumentation [3] werfen muss. Der Referent, Stefan Schwarzer, ist selbstständiger Softwareentwickler und Berater; er verwendet Python seit zehn Jahren und hat damit in kleinen und größeren Projekten gearbeitet. Er schreibt Artikel zu Python und hält Vorträge [4]. Zudem ist er Hauptautor des Open-Source-Projekts ftputil [5]. [1] http://www.python.org [2] http://docs.python.org/tutorial [3] http://docs.python.org [4] http://sschwarzer.com/publications [5] http://ftputil.sschwarzer.net