POWERLINK und der RT-Preempt Patch - ein Erfahrungsbericht =========================================================== Referent: Daniel Krüger POWERLINK [1] ist ein Kommunikationssystem zur Echtzeit-Datenübertragung über Ethernet (z.B. in der Automatisierungs- oder Messtechnik). Der von Ingo Molnar und anderen angebotene RT-Preempt Patch [2] erlaubt harte Echtzeit-Anwendungen mit einem normalen Linux Kernel. Im letzten Jahr wurde von der SYS TEC electronic GmbH [3] die POWERLINK-Erweiterung "PollResponse Chaining" im openPOWERLINK Protokollstack [4] implementiert. Die Erweiterung erlaubt eine effizientere Netzauslastung mit weniger Interruptlast auf dem Master. Zur Evaluierung der Implementierung wurde das Echtzeitverhalten des Stacks auf einem Linux-System mit RT-Preempt Patch untersucht. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf den Zykluszeit-Jitter gelegt. Das Ergebnis vorweg: mit openPOWERLINK und Linux mit dem RT-Preempt Patch ist quelloffene Software verfügbar um einen hochperformanten Netzwerkmaster inklusive der Steuerungsapplikation auf Standard PC-Systemen zu implementieren. Die für das optimale Funktionieren mit dem RT-Preempt Patch notwendigen Anpassungen am Stack werden im Vortrag erläutert. Natürlich werden auch die Untersuchungsergebnisse erörtert. Dabei wird kurz auf die Funktionsweise von POWERLINK und der Erweiterung "PollResponse Chaining" eingegangen. Darüberhinaus wird die Anwendung des Stacks unter Linux mit RT-Preempt Patch mit einem kleinen POWERLINK-Netzwerk demonstriert. ------ [1] http://www.ethernet-powerlink.org/ [2] https://rt.wiki.kernel.org/index.php/CONFIG_PREEMPT_RT_Patch [3] http://www.systec-electronic.com/ [4] http://openpowerlink.sourceforge.net/