Python - Open-Source-Werkzeug für Wissenschaftler und Ingenieure ================================================================ Kurzfassung --------------- Wissenschaftler und Ingenieure müssen häufig programmieren, um Ihre Probleme zu lösen. Traditionell nutzen sie dafür Programmiersprachen wie C oder FORTRAN. Obwohl sich mit diesen Sprachen performante Programme erzeugen lassen, erfordert das Schreiben oft einen hohen Zeitaufwand. Systeme wie Matlab oder Mathematica bieten hier eine Alternative. Die Lizenzgebühren und die eingeschränkten Möglichkeiten der Integration andere Bibliotheken sind aber entscheidende Nachteile. Python ist eine Programmiersprache mit vielen Anwendungsmöglichkeiten. Die Sprache selbst und viele, oft sehr leistungsfähige Bibliotheken sind unter Open-Source-Lizenzen verfügbar. Die leichte Integration von existierenden C- und FORTRAN-Programmen und vielfältige Bibliotheken machen es zu einer interessanten Alternative für Wissenschaftler und Ingenieure. So ermöglicht die Kombination der Bibliotheken NumPy, für die effiziente Arbeit mit numerischen Arrays, Matplotlib, für die Ausgabe von publikationsfähigen Diagrammen und IPython, für die komfortable interaktive Arbeit, die Funktionalität von Matlab mit Python zu erreichen. Es gibt Bibliotheken wie SymPy für die symbolische Berechnung, einen traditionell von Mathematica beherrschten Gebiet. Das Projekt Sage, das als Nutzersprache Python verwendet, stellt viele Merkmale von Magma, Maple, Mathematica und Matlab in einem Web-Browser zur Verfügung. Python eignet sich hervorragend zu Automatisierung von Aufgaben, wie das Starten und Überwachen von Simulationsläufen. Auch zum Verbinden existierender Programme ist Python gut geeignet. Python-Programme zum Lesen, Schreiben und Konvertieren von Daten fallen oft wesentlich kürzer aus aus als in anderen Programmiersprachen. Neben den Möglichkeiten der Sprache helfen Bibliotheken für eine Vielzahl von Dateiformaten und Datenbank-Anbindungen kurze und gut lesbare Programme zu schreiben. Große Unternehmen wie Siemens oder Forschungseinrichtungen wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt nutzen Python für wissenschaftlich-technische Anwendung genauso wie Universitäten oder Beratungsunternehmen der verschiedensten Branchen wie Unfall-Simulation von Fahrzeugen, Geografische Informationssysteme (GIS) oder Telefonanlagen. Die internationale Nutzergemeinde für die Anwendung von Python in der Wissenschaft hat sich bereits zehn Mal auf der SciPy in den USA getroffen. Die europäische EuroSciPy hat bisher vier Mal stattgefunden und konnte ihre Teilnehmerzahl stetig steigern. Dies zeigt das wachsende Interesse der Wissenschaftler an Python. Vorkenntnisse ----------------- Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Grundlagen-Wissen in Python und Interesse an wissenschaftlichen Themen sind hilfreich aber keine Bedingung, um dem Vortrag folgen zu können. Der Vortragende -------------------- Dr.-Ing. Mike Müller ist Geschäftsführer der Python Academy. Er arbeitet als Python-Trainer für Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen. Viele seiner Kursteilnehmer sind Wissenschaftler oder Ingenieure. Er ist Mitglied der Python Software Foundation, des Python Software Verband e.V. und Mitbegründer der Leipzig Python User Group. Er war Initiator und Hauptorganisator der ersten beiden EuroSciPy-Konferenzen. Unsere nächsten Kurse: 16.04.-18.04.2012 (Leipzig) Python für Programmierer (Deutsch) 19.04.-21.04.2012 (Leipzig) Python für Wissenschaftler und Ingenieure (Deutsch) 23.04.-25.04.2012 (Leipzig) Einstieg in Django (Deutsch) 26.04.-27.04.2012 (Leipzig) Django für Fortgeschrittene (Deutsch) Mehr Informationen hier: http://www.python-academy.de