Das TaskJuggler Projekt wurde vor 10 Jahren als OpenSource Projekt gestarted, weil SuSE ein leistungsfaehiges Projektmanagementprogramm zur Planung und Ueberwachung der Distributionsentwicklung brauchte. Heute wird es von vielen Firmen und von Privatnutzern weltweit eingesetzt. TaskJuggler ist eines der wenigen Projektmanagementprogramme, das vollstaendig auf die Linuxumgebung zugeschnitten ist und deutlich ueber die Funktionen der verbreiteten Gantt-Chart-Editoren hinausgeht. Im Oktober 2011 wurde die naechste Generation der Software, TaskJuggler 3.0 veroeffentlicht. Die neuen Funktionen von TaskJuggler 3.0, insbesondere die Neuerungen die in den letzten 2 Jahren Einzug gehalten haben sind ein Schwerpunkt des Vortrags. Der Vortrag beginnt mit einer Einfuehrung in TaskJuggler. Es werden die wichtigsten Funktionen fuer das Management eines einfachen Projektes erklaert. Hierbei geht es um die Definition von Projekteigenschaften, den beteiligten Mitarbeitern und Resourcen, Kosten und Arbeitszeiten. Anschliessend wird die schrittweise Eingabe der Aufgabenhierarchie (Work Breakdown Structure) erklaert. Der letzte Teil der Einfuehrung beschaeftigt sich mit dem generieren von Berichten zum Projekt. Im zweiten Teil folgt dann eine Einfuehrung in etwas fortgeschrittene Funktionen. Hierzu zaehlen z. B. die Kostenplanung und das kontinuierliche Erfassen des Projektstatuses und der daraus folgenden Aenderungen am Projektplan. Abschliessend wird noch erklaert, wie man TaskJuggler auch als sehr leistungsfaehige To-do-Listenverwaltung einsetzen kann. Der Vortrag wird im Stile einer Live-Demo gehalten. Die Funktionen werden anhand von konkreten Projektbeispielen erleutert die waehrend des Vortrags erstellt werden. So hat der Zuhoerer eine Gelegenheit, sich direkt ein Bild vom Funktionsumfang und der Bedienung der Software zu machen.