apt-dater - Software-Updates für zwei-bis-viele Systeme ======================================================= Die im Vortrag vorgestellte Software apt-dater bietet die Möglichkeit, heterogene Landschaften von GNU/Linux-basierten Systemen von einem Managementsystem aus regelmäßig mit Updates zu versorgen. Im Gegensatz zu anderen Lösungen mit Schwerpunkt auf Automatisierung liegt dieser bei apt-dater auf der Unterstützung des Nutzers beim interaktiven Arbeiten. Im Vortrag wird kurz auf die Hintergründe und Entwicklungsgeschichte der seit 2008 in Debian GNU/Linux enthaltenen Software eingegangen. Es werden an einem Beispiel die Schritte zur Einrichtung einer apt-dater-Umgebung skizziert. Zum tieferen Verständnis der Funktionsweise wird auf das Austauschprotokoll zwischen dem Managementsystem und den verwalteten Systemen eingegangen. Die Unterstützung von heterogenen GNU/Linux-Systemen mit unterschiedlichen Paketverwaltungen erfolgt hier durch ein von den Paketverwaltungen unabhängiges Protokoll auf Basis von SSH-Verbindungen, welches näher erläutert wird. Im Folgenden wird auf die verschiedenen Erweiterungen und ihren praktischen Nutzen in apt-dater eingangen. Es wird eine kurze Übersicht über die im Rahmen der Entwicklung von apt-dater weiterhin entstandenen Softwareprojekte gegeben. Abschließend bietet der Vortrag einen Ausblick auf die nächste stabile Release apt-dater 1.1. Das Projekt wurde ursprünglich zur Verwaltung von Debian GNU/Linux-Systemen entwickelt. Seit mehreren Jahren werden jedoch nicht nur die Paketverwaltung dpkg/apt von Debian, sondern auch zahlreiche weitere unterstützt. Damit lässt sich apt-dater zur Verwaltung von heterogenen Landschaften einsetzen.