Thema: Servervirtualisierung für Einsteiger mit Proxmox VE + Ich habe einen Heimserver, oder + Ich will was mit Virtualisierung machen, traue mich aber nicht, oder + Ich möchte was über KVM lernen, oder + Ich möchte mal sehen, was andere so rumstehen haben. Wenn nur einer der vier genannten Punkte dein Interesse weckt, dann bist du bei meinem Vortrag genau richtig. Im Vortrag erkläre ich zunächst kurz was so eine Virtualisierung eigentlich ist. Dazu gehe ich dann etwas konkreter auf KVM ein, eine Virtualisierungslösung, die Linux direkt im Kernel mitbringt. Dann sage ich ein paar einleitende Worte zu Proxmox VE - eine auf KVM-Betrieb spezialisierte Distribution. Um nicht zu theoretisch zu werden erkläre ich die Installation und Konfiguration einer einfachen Proxmox-Umgebung anhand meines eigenen Heimservers. Zu Beginn zeige ich ein kleines Konzept, so wissen alle wo die Reise hingeht. Weiter geht es mit passender Hardware, die eine gute Balance zwischen Performance, Kosten, Flexibilität und Energiesparsamkeit bringen soll. Die Installation von Proxmox-VE ist sehr einfach, weshalb ich ein paar mehr Worte über das Thema Netzwerk verlieren werde. Virtualisierte Umgebungen im Allgemeinen und Proxmox im Besonderen bietet da ein paar Stolperstellen, die man besser kennen sollte um nicht auf der Nase zu landen. Ich zeige, wie man sich eine eigene VM zusammenklickt und wie man darauf basierend die Funktionen: Template, Klonen und Snapshots nutzt um sich seine persönliche Umgebung in kurzer Zeit hochzuziehen. Mein virtualisierter Fileserver hat als Besonderheit zwei direkt an die VM durchgereichte Festplatten, weshalb ich erkläre, wie man das macht. Insgesamt sind vier VMs an meinem Setup beteiligt - um nach wie vor komfortabel auf alles zugreifen zu können, muss das Zusammenspiel gut funktionieren. Ich zeige auf welche Dinge ich bei der Einrichtung geachtet habe, damit alles klappt. Ich schließe mit einem kleinen Ausblick auf die API von Proxmox, sowie die Möglichkeiten, die sich einem eröffnen wenn man den Rahmen eines einzelnen Hypervisor-Servers verlässt und sich eine ganze Farm aufbauen möchte.