Lernkurven, Stolpersteine und andere Hürden - Erfahrungsbericht einer Ceph-Cluster Implementation Der Vortrag soll anhand des Aufbaus eines Ceph-Clusters in einem mittelständischen Unternehmen aufzeigen, worauf man achten sollte und welche Fehler vermieden werden können. Wie unterscheidet sich Ceph-Storage im Vergleich zu FibreChannel-Raids? Was ist von den versprochenen Vorteilen wie Open Source, Standard Hardware und fehlender Herstellerbindung zu halten? Vorkenntnisse: Kenntnisse in der Administration von LinuxServern und Storage sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. An wen richtet sich der Vortrag: hauptsächlich an interessierte Admins Dauer: ca. 35 Minuten Es wird über den Zugriff via Ceph Block Device eingegangen, da bei uns der Ceph-Cluster „nur“ Storage für den kvm-Virtualisierungs-Cluster (Proxmox-VE) zur Verfügung stellt. Es wird dargestellt, was Ceph von klassischen Storage-Lösungen unterscheidet und worauf man bei einer Implementation achten sollte. Wo glänzt Ceph und wo weniger? Ebenso werden Fehler und Erkenntnisse gezeigt, die sich während der Installation und dem zweijährigen Betrieb in einem mittelständischen Unternehmen ergaben. Monitoring, Redundanz, Performance, Erasure Code, Betrieb und Upgrades werden dabei mit behandelt. Referenzen: https://ceph.com/docs/master https://ceph.com/pgcalc https://proxmox.com/proxmox-ve https://github.com/Crapworks/ceph-dash