Oftmals liest man in der Presse von "Hackerangriffen" - aber was steht da dahinter? Sitzt da wirklich irgendwo ein Hacker im dunklen Kämmerlein und greift tausende Computer an? --- Natürlich nicht, da steht im Normalfall ein käuflich erwerbbare Software dahinter, die sich um Aufbau und Betrieb des Botnetzes - um nichts anderes handelt es sich - kümmert. Der Betreiber braucht in der Regel auch keinerlei technisches Hintergrundwissen. Der Vortrag behandelt den grundsätzlichen Aufbau eines Botnetzes, zeigt die Auswirkungen auf verschiedenen "Clienten" und beleuchtet nicht zuletzt die Möglichkeiten der Botnetz-Software an einem Beispiel sowie einfache Maßnahmen zu Schutz vor derartigen Angriffen. Der Grund für diesen Vortrag ist die Tatsache, dass bei Berichten über neue Malware, Trojaner und Viren die Ursachen der Verbreitung derselben oft zu kurz kommen. Ausserdem werden die Zusammenhänge zwischen dem massenhaften Auftreten von Viren oder ähnlichem und der organisierten Cyberkriminalität von Journalisten oft nicht gesehen oder ignoriert. Es gibt nämlich die Möglichkeit, über Cyberkriminalität viel Geld zu verdienen, was natürlich auch gemacht wird. Anhand von Beispielen wird gezeigt, dass in der Regel Kriminelle ohne Technisches Hintergrundwissen am Werk sind, aber eben die Klicki-Bunti-Oberfläche des Botnetzprogramms bedienen können. Leider gibt es über die Herkunft der verschiedenen Botnetz-Softwaren kaum Angaben, außer, dass sie über das Darknet zu beziehen sind und mindestens einen 5-stelligen Betrag kosten. Wenn man sich vorab mit dem Thema beschäftigen will, empfehle ich http://www.xylibox.com/ wo ich den Großteil der im Vortrag verwendeten Informationen her bekommen habe und sonst https://www.heise.de/security/ was aber in der Regel den Fokus auf der Client-Seite hat und über die Server und Hintergründe kaum berichtet. Der Vortrag richtet sich eher an Leute, die sich mit dem Thema noch nicht intensiv auseinandergesetzt haben. Vorkenntnisse sind keine erforderlich.